Werbung
Werbung
Knoblauch gehört zu den aromareichsten Gemüsesorten überhaupt und ist gesund noch dazu. Er wird Dir aber nicht dazu verhelfen, durch sein Aroma neue Freunde zu finden. Deshalb solltest Du Knoblauch in Abgeschiedenheit essen und danach eine lange Pause anlegen, was Freunde treffen betrifft.
Spaß bei Seite. Aber das mit dem Geruch stimmt leider. Und je nach dem, womit Du Knoblauch zu Dir genommen hast, ist die Intensität des Knoblauchsgeruchs unterschiedlich.
Trotzdem solltest Du Knoblauch regelmäßig essen, besonders im Herbst und Winter. Er ist genauso wirkungsvoll für Frühlingserkältung, wie starke Erkältungsmedizin.
Alicin hat eine starke Wirkung
Das wichtigste am Knoblauch ist die Knolle. Sie versteckt die Zehen, die wir für die Küche und für die Behandlung brauchen.
Das charakteristische an Knoblauch ist sein Geruch. Zerdrückte Knoblauchzehe beinhaltet Alicin. Diese Substanz ist am wichtigsten am Knoblauch. Medizinische Studien zeigten, dass diese eine stärkere Wirkung als Tetracyclin oder Penicillin hat. Deshalb solltest Du dich bereits an dieser Stelle schon Gedanken machen, ob es nicht sinnvoll wäre, lieber eine Erkältungstherapie mit Knoblauch zu machen, als starke Erkältungsmittel zu dir zu nehmen. Vielleicht brauchst Du sogar keine starke Antibiotika zu Dir zu nehmen, wenn Du jeden Tag einfach zwei Knoblauchzehe isst.
Zum Schutz gegen Pilze
Knoblauch enthält viele Schwefelderivate. Diesen Substanzen werden positive Eigenschaften zugeschrieben. Diese Substanzen werden nebenbei hergestellt und dienen dem Gemüse als Schutz gegen Bakterien und verschiedenen Arten von Pilzen. Erst mit der Zeit begann der Mensch Knoblauch für diesen Zweck zu verwenden. Sein Gebrauch begann auch die Menschen effektiv gegen Bakterien und Pilze zu schützen. Und der unverwechselbare Geschmack und Geruch? Dies soll nur Tiere von ihm fernhalten. So schützt sich dieses Gemüse selbst vor dem Verzehr! Aber wie es ausschaut, stört uns Menschen dies nicht. Wie auch immer. Der Verzehr vom Knoblauch stärkt unsere Gesundheit.
Die Stärke steckt in der Knolle
Welche Eigenschaften hat Knoblauch? Verschiedene und sicherlich sind alle sehr effektiv.
Hier seine Eigenschaften:
Werbung
Wofür ist Knoblauch gut?
Dieses Gemüse hat unzählige Vorteile. Schon Ägypter verwendeten ihn bei zahlreichen Erkrankungen. Es ist gut zu wissen, wofür er besonders gut ist, um ihn gezielt dafür einzusetzen, in dem Du regelmäßig Knoblauch zu Dir nimmst. Knoblauchzehen sind besonders wirksam bei:
Knoblauchzehen helfen auch beim Abhusten und reduzieren Blutstau. Aus diesen Grund sollten wir Knoblauch in unsere Ernährung einfügen bei: Asthma, Bronchitis oder Keuchhusten. Wirkt mildernd beim Schnupfen und Schleimhausentzündung.
Wirkt positiv nach einer Antibiotikabehandlung
Knoblauch sollte vor allem nach eine Antibiotikabehandlung gegessen werden. Dank seinen Eigenschaften baut er unsere geschädigte Bakterienflora im Darm wieder auf. Wirkt destruktiv auf verschiedene Pilze und Bakterien. Daher ist es ratsam Knoblauch bei verschiedenen Pilzinfektionen, Soor, oder sogar bei einem Angriff von Parasiten im Magen-Darm-Trakt, zu essen. Es wird empfohlen, dass besonders Kinder viel Knoblauch essen sollten. Besonders jene, die oft von parasitären Krankheiten betroffen sind, die durch das Spielen im z.B. Sandkasten hervorgerufen werden. Knoblauch kann effektiv helfen, jene bösen Würmer bei Kindern zu bekämpfen.
Für Diabetiker
Studien haben gezeigt, dass Knoblauch einen starken Einfluss auf unsere Bauchspeicheldrüse hat und er stimuliert die Insulinsekretion. Dank dieser einzigartigen Eigenschaft, ist es vor allem für Diabetiker zu empfehlen, Knoblauch zu sich zu nehmen. Effektiv senkt er den Blutzuckerspiegel und wirkt beschützend und Antioxidans.
Hast Du Sodbrennen? Vielleicht leidest Du unter Blähungen? Bei diesen Symptomen hilft Knoblauch. Er enthält Substanzen, die die Verdauung und die Ausscheidung von Gasen aus dem Körper erleichtern. Deshalb wird empfohlen, Knoblauch-reiche Gerichte, während der Feiertage und bei Familienfeiern zu verwenden. Du vermeidest damit Probleme mit der Verdauung und die unangenehmen Symptome von übermäßigem Essen. Und obwohl Du vielleicht den Geruch von Knoblauchgerichten verabscheust, kann es ebenso zu unangenehmen Gerüchen bei Verdauungsproblemen kommen, wenn Du Gerichte ohne Knoblauch zubereitest.
Übergewicht und Herzerkrankungen
Knoblauch hat einen großen Einfluss auf unser Herz-Kreislauf-System. Er verbessert die Durchblutung in den Venen, und er funktioniert Gerinnungshemmend. Daher soll er bei Menschen mit einem Risiko einer koronaren Herzkrankheit oder Schlaganfall verwendet werden. Auch Menschen die an Atherosklerose leiden, sollten viel Knoblauch essen. Knoblauch senkt den Cholesterinspiegel im Blut. Als Antioxidans, hilft er uns im Kampf gegen Gifte und die Umweltverschmutzung.
Gegenanzeigen
Knoblauch kann praktisch jeder konsumieren, Kinder, Erwachsene und ältere Menschen. Allerdings solltest Du nicht zu viel Knoblauch essen. Denn dann kann die Wirkung kontraproduktiv sein. Speziell bei Knoblauch sollten Schwangere und Frauen in der Stillzeit aufpassen. Er kann auch gefährlich für Menschen sein, die Insulin nehmen oder bei Menschen mit niedrigem Blutdruck. Bevor Sie Knoblauch in Ihre Ernährung aufnehmen, sollten Sie Ihren Arzt fragen, ob er nicht negative Reaktionen bei den von Dir zu nehmenden Medikamenten, hervorrufen kann.
Schlusswort
Ist es möglich, dass Knoblauch das wirksamste Mittel für die Krankheiten ist, die die meisten von uns betreffen? Die Antwort lautet: ja. Oft verzichten wir aber auf Knoblauch wegen des Geruchs. Dieser Fehler kann dazu führen, banale Erkältungen, sowie schwere koronare Herzkrankheit nicht zu verhindern. Ist es nicht besser sich zu überwinden? Für besonders empfindliche Menschen kann Knoblauch in Form von Pillen oder Nahrungsergänzungen verabreicht werden. Er wird jedoch nicht so effektiv sein, wie in nicht verarbeiteter Form. Er wird aber auf jeden Fall geruchslos sein. Bei der täglichen Ernährung reicht es 400-500 mg Knoblauch zu sich zu nehmen. Du solltest in die Versuchung kommen, besonders am Abend, einen Sandwich oder einen Salat mit bisschen Knoblauch zu essen. Nach dem Zähneputzen wirst Du kaum noch den Knoblauchgeschmack oder den Geruch wahrnehmen.